Die Maus gehört beim effektiven arbeiten im Home Office zur Grundausstattung. Mittlerweile gibt es zahlreiche ergonomische Modelle, die das lange arbeiten am PC nicht zur Belastung für Ihre Handgelenke werden lässt.
Die Auswahl an Mäusen auf dem Markt, ist gewaltig.
Welche ist die richtige?
Ergonomische Maus
Kabellose Maus
Kabelgebundene Maus

Ergonomische Maus
Diese Variante ist die gesündeste, die eine natürliche Haltung Ihres Unterarms unterstützt. Damit ist die Gefahr gering, Schmerzen im Handgelenk, im Unterarm und in den Schultern zu bekommen.
Ich habe selbst einige Modelle ausprobiert und getestet. Dabei konnte ich eine Sache festellen:
Die Ergonomie ist die eine Sache, die andere die Handhabung. Die ergonomischen Mäuse, sind durch ihren ungewohnten Aufbau zum Teil gewöhnungsbedürftig. Sie sollten diese Mäuse immer eine gewisse Zeit lang testen. Geben Sie sich und dem Gerät einige Tage Zeit und entscheiden Sie dann ob Sie damit arbeiten können oder nicht.
Gleich nach dem Auspacken zu entscheiden das sie nichts für Sie ist, währe nicht zielführend.
Ergonomische Mäuse sind zum einen die Vertikalmäuse. Diese sind so aufgebaut, dass der Unterarm in seiner natürlichen Haltung bleibt und nicht unnatürlich eingedreht wird.
Die andere Variante ist die Trackballmaus. Hier wird der Arm zwar eingedreht, doch die Maus bleibt immer am selben Fleck. Hier wird der Cursor nur durch den Daumen am Trackball über den Bildschirm bewegt. Der Unterarm muss nicht zusätzliche Kraft aufwenden, um die Maus über den Tisch zu bewegen.
Kabellose Maus
Die Kabellose Verbindung zum PC, wird entweder über einen kleinen USB–Bluetooth Empfänger oder über die integrierte Bluetooth-Funktion am PC hergestellt.
Bei den kleinen Nano-Empfängern ist das größte Problem der schnelle Verlust, da dieser gerne mal abhanden kommt.
Doch immer mehr Modelle, bauen in Ihrem Batterieschacht einen Steckplatz ein, in dem der Empfänger sicher verstaut werden kann.
Oft wird auch der ständige Batteriewechsel als ein Grund angeführt, die Geräte nicht zu kaufen.
Mittlerweile ist der Stromverbrauch der Mäuse soweit optimiert, dass ein Batteriewechsel erst nach mehreren Monaten notwendig wird.
Kabelgebundene Maus
Eine Kabelgebundene Maus wird mit dem USB–Port des Rechners verbunden.
Der Vorteil eines kabelgebundenen Modells, liegt in der dauerhaften Stromversorgung. Damit entfällt der Batteriewechsel.
Durch die fehlenden Batterien sind die Mäuse auch deutlich leichter und können unter Umständen besser bewegt werden.
Viele User empfinden das USB-Kabel jedoch als störend. Bleibt das Kabel an einem Gegenstand auf dem Schriebtisch hängen, kann die Maus nicht mehr korrekt bewegt werden.