Skip to content
Menu
home-office-einrichten.info
  • Home Office einrichten
  • Rechte und Pflichten
  • Einrichtung
    • Schreibtisch
    • Bürostuhl
    • Monitor
    • Schreibtischlampe
    • Laptopablagen
  • Kommunikation
    • Webcam
    • Headset
  • Zubehör
    • Tastatur
    • Maus
    • Mauspad
home-office-einrichten.info

Bürostuhl im Home Office

Viele Stunden lang sitzen wir im Home Office. Das kann mit der falschen Wahl des Bürostuhls zu einer schmerzhaften Belastung des Körpers werden.
Daher empfiehlt es sich, eine Auswahl unter hochwertigen Bürostühlen zu treffen, einer der Sie beim richtigen sitzen unterstützt.

Um Sie bei der Anschaffung eines geeigneten Bürostuhls zu unterstützen, möchten wir Sie mit den wichtigsten Informationen versorgen.

Inhalt:
Welchen Bürostuhl brauche ich?
Wie sitze ich richtig?

– Die Folgen von schlechtem sitzen
– Anleitung zu richtigen Sitzen
– Bleiben sie beim sitzen dynamisch
– Bewegungspausen einlegen
Wie pflege ich meinen Bürostuhl?
Alternativen zum Bürostuhl
Fazit

Welchen Bürostuhl brauche ich?

Den Bürostuhl sollten Sie nach Ihrer Aufenthaltsdauer im Büro auslegen.
Sitzen Sie nur selten im Büro, benötigen Sie keinen teuren Chefsessel sondern es reicht ein günstigeres Modell.

Im folgenden Zeigen wir Ihnen, auf welche Dinge Sie beim Kauf eines Bürostuhls achten sollten. Dabei haben wir die jeweiligen Modelle auf die maximale Sitzdauer aufgeteilt.

Sitzdauer bis max. 4 Stunden täglich

Für diese Sitzdauer reicht ein Bürostuhl in der Basis-Ausstattung. Diese sollte folgende Funktionen umfassen:

  • Höhenverstellbar mit Gasfeder
  • Armlehnen zur Entlastung der Schultern / Nacken
  • Wippenmechanik um die Sitzposition hin und wieder zu verändern

Sitzdauer bis max. 6 Stunden täglich

Ihr Körper wird bei dieser Sitzdauer schon deutlich mehr belastet. Ihr Bürostuhl sollte daher die folgenden Funktionen bieten können.

  • Höhenverstellbar mit Gasfeder
  • Verstellbare Armlehnen zur Entlastung der Schultern / Nacken
  • Wippenmechanik um sich vor und zurück bewegen zu können
  • Atmungsaktiver Stoff zur Durchlüftung der Rückenpatie
  • Angenehmes Sitzpolster

Sitzdauer bis max. 10 Stunden täglich

Die Anforderungen für diese Sitzdauer, werden durch Profi-Bürostühle mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten erfüllt.
Die folgenden Funktionen sind dabei von Wichtigkeit

  • Höhenverstellbar mit Gasfeder
  • Lordosenstütze – individuell einstellbares Polster am Lendenwirbel
  • Anpassbare Sitztiefen- und Neigungseinstellungen der Sitzfläche
  • Synchronmechanik bei der sich die Rückenlehne und die Sitzfläche im richtigen Verhältnis miteinander bewegen
  • Kopfstütze um die Nackenmuskulatur zu entlasten
  • vielseitig einstellbare Armlehnen zur Entlastung der Schultern und der ergonomischen Haltung

Den Bürostuhl anpassen

Je nach Bodenbelag im Home Office, sollten Sie die Rollen am Bürostuhl dementsprechend anpassen.
Es gibt Rollen für weichen Bodenbelag, wie zum Beispiel Teppich oder Rollen für harte Bodenbeläge wie Laminat oder Fliesen.

Um die richtigen Rollen zu kaufen, ziehen Sie diese an Ihrem Bürostuhl heraus und messen den Durchmesser sowie die Länge des Verbindungsstiftes, der die Rolle mit dem Bürostuhl verbunden hat.

Die meisten Stifte haben einen Durchmesser von 10 oder 11 mm und eine Länge von 22 mm.

Bürostuhl Rollen

Wie sitze ich richtig?

Die Folgen von schlechtem Sitzen

Jeder fünfte Berufstätige, sitzt teilweise bis zu 9 Stunden täglich und das in den meisten fällen, sehr ungesund. Darauf weißt die Techniker Krankenkasse in ihrer Bewegungsstudie hin.

Die Folgen des falschen sitzens sind weitläufig und betreffen mehrere Bereiche unserer Gesundheit.
So sind viele Symptome wie Rückenschmerzen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, Psychische Erkrankungen, Atem– und Verdauungsprobleme, auf das falsche Sitzen zurück zu führen.
Anhaltende Rückenschmerzen können nur durch ein professionelles und intensives Training wieder in den Griff bekommen werden.

In den meißten Fällen entstehen die Gesundheitsschäden als Folge einer falschen Körperhaltung.
Unbewusst sacken wir mit den Schultern nach vorne, der Kopf wandert mit und man sitzt mit gekrümmten Rücken im Stuhl.
Jetzt lastet alles auf der Nackenmuskulatur, die nach kurzer Zeit schlapp macht und weh tut.

Diese falsche Haltung wird vor allem dadurch begünstigt, wenn Maus und Tastatur zu weit auf dem Schreibtisch stehen oder der Bildschirm zu nah steht.
Finden die Füße keinen richtigen Halt am Boden, kommt es dazu das Sie sich ebenfalls in eine falsche Sitzhaltung bewegen. Auf der Suche nach Halt entfernen Sie sich von der Rückenlehne und belasten somit den Rücken und die Beine.

Doch warum gibt es Menschen die anscheinend auch psychische Belastungen davon tragen?
Die Antort liegt in der Körperhaltung. Durch die Haltungsschäden hängen die Schultern herab, man wirkt weniger selbstbewusst. Doch nicht nur die äußere Wahrnehmung, auch die eigene lässt einen weniger Selbstbewusst auftreten. Das kann sich durchaus bis zur Depression steigern.

Anleitung zum richtigen Sitzen

Bürostuhl Home Office einrichten Richtig Sitzen

Mit der richtigen Körperhaltung unterstützen Sie aktiv Ihre Rückenmuskulatur.
Bei einer aufrechten Sitzhaltung, wird die natürliche Doppel-S Form der Wirbelsäule erhalten und die Rückenmuskulatur entlastet.

Um die richtige Sitzhaltung einzunehmen, setzen Sie sich aufrecht auf Ihren Bürostuhl. Ihr Becken sollte leicht nach vorne versetzt sein, so dass die Oberschenkel einen leicht abfallenden Winkel nach vorn haben.
Zur Entlastung der Beine und des Rückens, benötigen die Füße einen festen Stand am Boden.

Auch der Oberkörper muss aktiv mitarbeiten. Spüren sie keine Anspannung in den Schultern, ist dies bereits eine gute Ausgangsposition. Halten Sie Ihren Nacken gerade um eine Belastung der Halswirbel zu vermeiden.
Stellen sie sich hierfür vor, jemand zieht ihren Hinterkopf leicht nach hinten und oben, so dass sich Ihr Kinn leicht Richtung Brustbein neigt.

Bleiben Sie beim sitzen dynamisch

Das allerwichtigste ist jedoch, sich immer wieder zu bewegen und die Sitzposition zu verändern.
Rutschen Sie mit dem gesamten Körper nach vorne, wechseln Sie von der einen Gesäßhälfte auf die andere, rutschen Sie mit dem Gesäß auf die vordere Hälfte der Sitzfläche.
Wichtig ist, dass Sie immer wieder zur aufrechten Ausgangsposition zurückkehren.

Bewegungspausen einlegen

Bewegen ist beim Sitzen das A und O. Sie sollten bewusst immer wieder Bewegungspausen einlegen, um Ihren Kreislauf und die Durchblutung Ihrer Extremitäten anzuregen.
Gehen Sie in die Küche und bereiten sich einen neuen Kaffee zu, oder machen sie Ihr nächstes Telefonat mit dem Headset in der Wohnung oder im Garten.

Wenn Sie einen Richtwert benötigen, könnte er ungefähr so aussehen:
40 Minuten dynamisch sitzen
15 Minuten im stehen arbeiten
5 Minuten laufen

Wie pflege ich meinen Bürostuhl?

Ein Bürostuhl ist eine nicht alltägliche Anschaffung und kann bei guter Pflege für einige Jahre gute Dienste leisten.
Ist man auf ein teureres Modell angewiesen, ist man auch froh darüber, wenn man nicht gleich wieder einen neuen kaufen muss.

Um die Lebensdauer möglichst lang zu halten sollte man in die Pflege des Möbelstücks investieren.

Die Reinigung

Mindestens einmal im Jahr sollte man sich Zeit für die Reinigung seines Bürostuhls nehmen. Die Vorgehensweise der Reinigung unterscheidet sich am Bezugsstoff des Bürostuhls.

Stoffstühle reinigen

Hier unterscheidet man zwischen Stoffbezügen und Netzstoffbezügen. Beide sollten Sie vorher mit einem Staubsauger und der Wurzelbürste vorreinigen, da sich in den feinen Maschen allerhand ansammeln kann. Bei der Reinigung ohne vorheriges absaugen, reiben sich die Partikel weiter in den Stoff hinein.

Zur Reinigung empfiehlt sich ein spezieller Polsterreiniger.

Für beide Stoffe gilt: Vor der Reinigung den Reiniger an einer unauffäligen Fläche testen. Hier bietet sich eventuell die Unterseite des Stuhles an.

Ist die Sitzfläche mit der Wurzelbürste und Staubsauger von groben Verschmutzungen gereinigt, den Reiniger aufbringen und mit einem Schwamm in das Polster reiben.

Erst nach dem vollständigen abtrocknen des Reinigers, die Reste mit dem Staubsauger und der Wurzelbürste entfernen.
Eventuell mehrmals wiederholen.

Lederstühle reinigen

Achten Sie hier zunächst auf die Pflegehinweise des Herstellers. Diese lagen dem Bürostuhl bei oder können beim Hersteller angefragt werden.

Um das Leder zu pflegen, dürfen auf keinen Fall scharfe Reiniger verwendet werden. Für die sproadische Reinigung reicht ein feuchtes, nicht nasses Tuch. Letzteres würde unschöne Wasserflecken hinterlassen.

Sollten sich hartnäckige Verschmutzungen finden, nutzen Sie einen speziellen Lederreiniger.

Rollen reinigen

Mit der Zeit können sich vor allem Haare in den Rollen verfangen, so dass sich der Bürostuhl nicht mehr bewegen lässt.

Setzen Sie dazu ein scharfes Messer oder eine Schere an der Achse an und drehen das Rad langsam. Damit lösen sie die Haare und die Rolle wird wieder leichtgängig.

Die Wartung

Alle sechs Monate sollten Sie Ihren Bürostuhl auf den Kopf stellen.
Sitzen alle Schrauben und Muttern fest und sicher?
Gibt es schadhafte Teile die ersetzt werden sollten?

Dieser kurze Check, kostet nicht viel Zeit, erhöht aber die Arbeitssicherheit enorm.
Sind Teile defekt, denken Sie an Ihre Garantie!

Alternativen zum Bürostuhl

Auf dem Markt gibt es ebenfalls ein breites Angebot an Alternativen zum Bürostuhl.
Doch sind diese wirklich sinnvoll?

Der Sitzball

Vor Jahren waren sie der Renner und wurden mehr und mehr in Büros eingesetzt. Man versprach sich von der Nutzung eine Entlastung des Rückens bei gleichzeitiger Kräftigung der Tiefenmuskulatur des Rückens.

Heute weiß man, dass diese Tiefenmuskulatur bei der Nutzung eines Sitzballs dauerhaft beansprucht wird und irgendwann ermüdet.

Daher sollten Sie einen Sitzball nur sporadisch nutzen. Die dauerhafte Nutzung ist nicht zu empfehlen. Doch als gelegentliche Abwechslung ist er durchaus geeignet.

Der Bürohocker

Ein Bürohocker kann eine echte Alternative zum Bürostuhl darstellen. Hier sollte man aber zunächst einmal getestet werden ob man mit dieser Art zu sitzen zurecht kommt.

Ein großer Vorteil eines Bürohockers ist die „gezwungene“ richtige Haltung des Körpers.
Die Hocker haben keine Lehne, weshalb das Zusammensacken in den runden Rücken, besonders auffällt. Man ist gezwungen wieder eine richtige Haltung einzunehmen. Im Bürostuhl fällt dies nicht so schnell auf.

Beim Kauf eines Bürohockers sollte man auf die folgenden Funktionen achten:

– Höhenverstellbar
– Schwingende Sitzfläche
– Feste Standfläche – keine Rollen

Fazit

Sitzen ist nötig, Bewegung ist nötiger!
Natürlich ist es unmöglich den ganzen Tag im Stehen zu arbeiten oder sich unentwegt dabei zu bewegen.
Umso mehr sollten Sie vor der Anschaffung Ihres neuen Bürostuhls, Ihren Arbeitsalltag reflektieren.

Wie lange sitze ich?
Welche Funktionen benötige ich, bezogen auf meine Sitzdauer?
Sitze ich richtig? Kann mich mein Bürostuhl dabei unterstützen?

Sollte Ihnen auffallen das Ihr jetziger Bürostuhl Sie nicht dabei unterstützt, setzen Sie schnell die Tipps aus diesem Artikel um.

Haftungsausschluss

Sämtliche Reinigungs- und Pflegehinweise habe ich mit dem besten wissen und Gewissen geschrieben.
home-office-einrichten.info übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden.
Halten Sie sich immer an die Pflegehinweise der jeweiligen Hersteller Ihres Bürostuhls.

Willkommen in Ihrem Home Office!

Bei uns finden Sie folgende Informationen:

– Einrichtung Ihres Home Office
– Rechtliches zum Arbeitsplatz
– Praktische Tools
– uvm.

Bestseller

Schreibtisch
Home Office einrichten Bestseller Schreibtisch
Flexispot E1B

Bürostuhl
Home Office einrichten Bestseller Bürostuhl
GTPLAYER Gaming Stuhl

Schreibtischlampe
Home Office einrichten Bestseller Schreibtischlampe
TaoTronics Schreibtischlampe LED

Headset
Home Office einrichten Bestseller Headset
HyperX KHX-HSCP-RD Cloud II

Webcam
Home Office einrichten Bestseller Webcam
wansview Webcam 1080P

ORIGINAL CERT-EU ZERTIFIKAT

Home Office EU-Zertifikat erhalten

Neueste Informationen

  • Home Office – Rechte und Pflichten
  • Einrichtung
    • Der Schreibtisch im Home Office
    • Bürostuhl im Home Office
    • Schreibtischlampe im Home Office
    • Laptopablagen im Home Office
    • Monitor für das Home Office
  • Kommunikation
    • Headset für das Home Office
    • Webcam für das Home Office
  • Zubehör für das Home Office
    • Maus für das Home Office
    • Tastatur für das Home Office
    • Mauspad für das Home Office

Empfohlene Seiten

Bürobauch abtrainieren

Online Business gründen

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
©2022 home-office-einrichten.info | Powered by WordPress and Superb Themes!