Ein Home Office einrichten – wenn Sie dies ebenfalls schon tun und damit bald zu den glücklichen „Zuhause – Arbeitern“ gehören, dann finden Sie auf unserer Seite die nötigen Tipps und Anleitungen, um sich ein schönes und angenehmes Arbeitsklima zu schaffen.
Immer mehr Firmen ermöglichen es, von zu Hause zu arbeiten, erst recht nach der anhaltenden Corona-Krise.
Doch um ein Home Office einrichten zu können, sollte man sich vorher mit einigen Faktoren beschäftigen, die Ihre Arbeit begünstigen oder stören.
Diese Faktoren reichen vom Standort Ihres Schreibtisches über den richtigen Stuhl bis hin zu gesundheitlichen Aspekten, die Sie beachten sollten.
Lassen sie sich inspierieren von unseren Tipps und Tricks, um Ihr Home Office einrichten zu können.
Inhalt
Was ist ein Home Office?
Wie sollte ich mein Home Office einrichten?
– Der Standort
– Die Einrichtung
Wie kann ich darin produktiv arbeiten?
Was ist ein Home Office?
Home Office – ein Büro für einen Arbeitnehmer, in seinen eigenen vier Wänden.
Diese Art zu arbeiten, war bisher vielen nicht gegönnt. Arbeitgeber wussten nicht wie man die Möglichkeit unterstützen kann und Arbeitnehmer wussten nicht so recht ob es ihnen in ihrer Position möglich ist, von zuhause aus zu arbeiten.
Doch spätestens seit Beginn der Corona-Krise sind viele Arbeitnehmer auf diese Möglichkeit umgestiegen, ihren Arbeitsalltag von zu Hause zu gestallten. Unterstützt werden sie in der Regel von ihren Arbeitgebern, die nun gezwungen sind, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und ortsunabhängiger zu gestalten.
Freelancer und Selbstständige dagegen, nutzen das Home Office schon länger.
Dennoch haben beide Gruppen das gleiche Ziel:
Möglichst konzentriert und effektiv arbeiten.
Um das zu erreichen, müssen einige Faktoren beachtet werden, wenn man ein Home Office einrichten möchte.
Wie sollte ich mein Home Office einrichten?
Der Standort

Dieser Punkt ist der wesentlichste von allen. Der Platz an dem Sie Ihr Büro einrichten, sollte gut gewählt sein.
Stellen Sie Ihren Schreibtisch so, dass sie nicht gerade aus dem Fenster sehen können. Das könnte Sie zum einen ablenken, aber auch Ihre Augen zu stark anstrengen, aufgrund des Gegenlichts.
Sie sollten aber auch nicht mit dem Rücken zum Fenster sitzen, da sonst störende Reflektionen auf dem Bildschirm entstehen können.
Beides kann zu einer Übermüdung der Augen führen. Die Folgen – Kopfschmerzen und Konzentrationsverlust.
Stellen sie daher Ihren Schreibtisch seitlich zum Fenster oder in einem Bereich des Büros auf, wo die Sonneneinstrahlung nicht direkt auf Ihren Schreibtisch fällt.
Ihr Arbeitsbereich sollte außerdem so platziert werden, dass Sie ihn von Ihrem privaten Bereich trennen können.
Ist dies nicht durch eine räumliche Trennung möglich, wie zum Beispiel durch ein Bürozimmer in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung, dann können Sie dafür auch Raumtrenner nehmen wie zum Beispiel Regale, Paravents oder sogar Pflanzen. Möchten Sie den Raumtrenner mit etwas nützlichem verbinden, können Sie auch Whiteboards oder Pinnwände nutzen.
Die Einrichtung
Die richtige Einrichtung in Ihrem Home Office, hat nicht nur einen praktischen oder wirtschaftlichen Wert, sondern vor allem einen gesundheitlichen Aspekt.
Ist Ihr Arbeitsplatz nicht entsprechend eingerichtet, kann dies zu gesundheitlichen Folgen wie Haltungsschäden führen.
Deshalb sollte man unbedingt auf die richtige, ergonomische Arbeitsplatzeinrichtung achten.
Vor allem der richtige Schreibtisch und der dazugehörige Bürostuhl sollten gut ausgewählt sein.
Ideal ist der höhenverstellbare Schreibtisch, der jedoch für die private Anschaffung oft zu teuer ist. Unter gewissen Umständen jedoch, kann man bei der Anschaffung des Schreibtisches unterstützt werden.
Abseits des klassischen „Bürostuhls„, gibt es noch weitere Alternativen wie dem Sitzball oder gefederte Hocker.
Hier ist jedoch meist der eigene Geschmack, der Entscheidungsträger und ein Bürostuhl sollte durchaus getestet werden.
Aber es ist ein sehr wichtiges Thema, denn führende Experten und Ärzte sind sich sicher: „Sitzen ist das neue Rauchen“.
Kein Wunder also, dass man sich hier Gedanken machen sollte.
Wenn Sie Ihr Home Office einrichten, denken Sie auf jeden Fall auch an ein wenig Dekoration und persönlichen Touch.
In einem kalten, klinisch sterilen Büro zu arbeiten macht einfach kein Spaß.
Es sollte Dekoration sein, die Sie motiviert oder fokusiert. Achten Sie darauf, dass Sie nicht unnötig abgelenkt werden.
Ein mit Pflanzen dekoriertes Büro, kann außerdem zu einem gesunden Raumklima beitragen.
Wie kann ich darin produktiv arbeiten?
Vielen fällt es schwer im Home Office produktiv zu arbeiten. Zu groß ist die Gefahr einer Ablenkung oder die Verlockung etwas anderes zu machen.
Deswegen sollten die Ablenkung soweit minimiert werden, wie es nur geht.
Wie bereits erwähnt, ist der Standort des Büros eine Maßnahme, sich vor Ablenkungen zu schützen. Entweder man sitzt in einem separaten Raum oder trennt sich einen Bereich des Wohnzimmers ab.
Das arbeiten auf der Couch oder am Küchentisch ist keine empfehlenswerte Dauerlösung.
Planen Sie Ihren Arbeitstag so, dass Sie möglichst allein sind oder jemand da ist der zum Beispiel auf die Kinder aufpasst.
Hören Sie Musik die Ihre Konzentration fördert. Diese sollte vorzugsweise instrumental sein, da man sich auf Gesang konzentriert und damit den Fokus auf die Arbeit verliert.
Auch die Jogginghose oder das gemütliche „Schlabber-Tshirt“ hat einen negativen Einfluss auf Ihre Produktivität.
Sich mit Schlipps und Kragen an den Arbeitsplatz im Home Office zu setzen macht ebenfalls keinen Sinn.
Finden Sie eine gute Mitte im Casual Look.
Zu guter Letzt sollten Sie auf Ordnung und Sauberkeit in Ihrem Home Office achten. Sie werden hier mehrere Stunden am Tag verbringen. Nutzen Sie hierfür Staufächer und Ablagen, sowie einen größeren Mülleimer.